Exhibition

ART COLOGNE 2023

16 - 19.Nov 2023

Exhibitions > ART COLOGNE 2023

Event Details
16.Nov @ 11:59 AM

Free Admission

Art Cologne
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln, Deutschland

16. NOVEMBER – 19. NOVEMBER 2023
VERNISSAGE 16. NOVEMBER 2023, 12-20 UHR

ÖFFENTLICHE ÖFFNUNGSZEITEN
Von Freitag und Samstag: 11:00 – 19:00 Uhr
Am Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr

HALLE 11.1. STAND C131

Auf der diesjährigen Ausgabe der Art Cologne zeigt die Galerie Julian Sander Werke der Kölner Fotografen August Sander und Chargesheimer sowie Arbeiten von Peter Keetman und seinem Lehrmeister Adolf Lazi. Ergänzt wird das Angebot durch die US-amerikanische Fotografin Rosalind Fox Solomon. Wir freuen uns besonders über die Zusammenarbeit mit der Galerie Les Douches, Paris mit einer verbundenen Standarchitektur und einer gemeinsam kuratierten Fläche zum Thema „Akt in der Fotografie“.

Im Mittelpunkt der Präsentation steht eine kuratierte Gruppe von August Sanders berühmten Portraits aus „Menschen des 20. Jahrhunderts“. Mit seinem epochalen, über mehrere Jahrzehnte angelegten Projekt Menschen des 20. Jahrhunderts setzte August Sander nicht nur neue Maßstäbe in der Portraitfotografie seiner Zeit. Mit seinem gleichermaßen humanistisch, soziologisch und ästhetisch motivierten Unternehmen wirkt er bis heute inspirierend auf nachfolgenden Fotografen- und Künstlergenerationen.

Bei der, auf der Art Cologne gezeigten, Auswahl handelt es sich um großformatige Fotografien, die von Gerd Sander in den 1990er Jahren von den Original-Glasnegativen in einer Edition meisterhaft aufgelegt wurden.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Arbeiten des Kölner Fotografen Chargesheimer (1924 – 1972). Geboren als Karl Heinz Hargesheimer studierte er an der Kölner Werkschulen Grafik und Fotografie und begann seine Karriere als freiberuflicher Fotograf für verschiedene Theater in Deutschland. Im Zentrum seines fotografischen Oeuvre steht die „Streetphotography“. Meist in Serien angelegt erzählen sie vom Straßenleben seiner Heimatstadt Köln sowie anderen Städten. Zum dokumentarischen Werk zählen vor allem seine Portraitaufnahmen, die eng mit der Bildsprache der Theaterfotografie verbunden sind. Seine Portraits sind oft drastisch überzeichnet, theatralisch und maskenhaft. Chargesheimer spielt mit Licht und Schatten sowie Hell-Dunkel Kontrasten und erzeugt dadurch tiefe, matte Schwärzen. Ab 1950 experimentierte Chargesheimer mit abstrakten Lichtgrafiken auf Fotopapier und surrealistischen Fotomontagen. In den 60er Jahren schuf er kinetische Lichtskulpturen aus beweglichen Plexiglas- und Stahlelementen, die er als “Meditationsmühlen” bezeichnete. Die Galerie freut sich eine der original kinetischen Skulpturen auf der Art Cologne zeigen zu können.

Chargesheimer war als Künstler eine singuläre Gestalt, der sich Trends und Moden der Kunst konsequent verweigert. Ende der 1940er Jahre stand er in Kontakt mit der Gruppe “fotoform”. 1950 nahm Chargesheimer an der “photo-kino-Ausstellung” in Köln teil und den legendären Ausstellungen “Subjektive Fotografie” 1952 und 1954. Er verweigerte sich der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Künstlergruppe oder Strömung und sah sich als Einzegänger.

Eine weitere zentralen Figur der Nachkriegsfotografie und Mitbegründer der avantgardistischen Fotografengruppe Fotoform ist Peter Keetman. Den Einfluss, den die „Neuen Fotografen“ der Weimarer Zeit auf ihn ausübten, wusste er mit seiner eigenen, individuellen Wahrnehmung der ihn umgebenden Wirklichkeit zu verbinden und in eine neue, zeitgemäße Ästhetik zu überführen. Während seiner mehrere Jahrzehnte umspannenden fotografischen Tätigkeit richtete er seinen Blick auf wiederkehrende Sujets. Visuell reizvolle Phänomene, die die Natur und Dingwelt bereithalten, interessierten ihn. Auf der Art Cologne zeigt die Galerie erst kürzlich wiederentdeckte Vintage-Abzüge aus der Sammlung von Gerd Sander, die größtenteils beim Fotografen selbst erworben wurden.

Ergänzt werden diese mit Fotografien von Adolf Lazi, ein bedeutender Fotograf der Sach- und Designfotografie der 1930er und 1940er Jahre in Deutschland, dem Keetman 1948 für ein Jahr assistierte und sein handwerkliches Können und die technische Präzision weiter vertiefte.

Mit einem Verweis auf die aktuell in der Galerie laufenden Ausstellung „Rosalind Fox Solomon – Photographs from the Private Archive“ wird eine starke Portraitaufnahme der Künstlerin von William Eggleston präsentiert.

Die Galerie Julian Sander freut sich über Ihren Besuch.


NOVEMBER 16 – NOVEMBER 19, 2023
VERNISSAGE NOVEMBER 16, 2023, Noon – 8 pm

PUBLIC HOURS
From Friday and Saturday : 11 am – 7 pm
On Sunday: 11 am – 6 pm

HALL 11.1. BOOTH C131

At this year’s edition of Art Cologne, Galerie Julian Sander is showing works by Cologne photographers August Sander and Chargesheimer as well as works by Peter Keetman and his teacher Adolf Lazi. The selection is complemented by the US-American photographer Rosalind Fox Solomon. We are particularly pleased about the collaboration with Galerie Les Douches, Paris, with a linked stand architecture and a jointly curated area on the theme of “Nudes in Photography”.

At the center of the presentation is a curated group of August Sander’s famous portraits from “People of the 20th Century”. With his epochal project People of the 20th Century, which spanned several decades, August Sander not only set new standards in the portrait photography of his time. With his equally humanistically, sociologically and aesthetically motivated undertaking, he continues to inspire subsequent generations of photographers and artists to this day.

The selection on show at Art Cologne consists of large-format photographs that Gerd Sander masterfully reproduced from the original glass negatives in an edition in the 1990s.

Another focus is on works by the Cologne photographer Chargesheimer (1924 – 1972). Born Karl Heinz Hargesheimer, he studied graphics and photography at the Cologne Werkschule and began his career as a freelance photographer for various theaters in Germany. At the center of his photographic oeuvre is “street photography”. Mostly in series, they tell the story of street life in his home city of Cologne and other cities. His documentary work includes above all his portraits, which are closely linked to the visual language of theater photography. His portraits are often drastically exaggerated, theatrical and mask-like. Chargesheimer plays with light and shadow as well as light-dark contrasts, creating deep, matte blacks. From 1950 onwards, Chargesheimer experimented with abstract light graphics on photographic paper and surrealistic photomontages. In the 1960s, he created kinetic light sculptures made of movable Plexiglas and steel elements, which he described as “meditation mills”. The gallery is delighted to be able to show one of the original kinetic sculptures at Art Cologne.

As an artist, Chargesheimer was a singular figure who consistently refused to follow trends and fashions in art. At the end of the 1940s, he was in contact with the Fotoform group. In 1950, Chargesheimer took part in the “photo-kino” exhibition in Cologne and the legendary “Subjective Photography” exhibitions in 1952 and 1954. He refused to belong to any particular group of artists or movement and saw himself as a loner.

Another central figure in post-war photography and co-founder of the avant-garde photographer group Fotoform is Peter Keetman. He knew how to combine the influence exerted on him by the “New Photographers” of the Weimar era with his own individual perception of the reality around him and to translate it into a new, contemporary aesthetic. During his photographic work, which spanned several decades, he focused on recurring subjects. He was interested in visually appealing phenomena found in nature and the world of things. At Art Cologne, the gallery is showing recently rediscovered vintage prints from Gerd Sander’s collection, most of which were acquired from the photographer himself.

These will be complemented by photographs by Adolf Lazi, an important photographer of object and design photography in Germany from the 1930s to the 1940s, whom Keetman assisted for a year in 1948 and further honed his craftsmanship and technical precision.

With a reference to the current exhibition “Rosalind Fox Solomon – Photographs from the Private Archive” at the gallery, a strong portrait of the artist by William Eggleston will be presented.

The Julian Sander Gallery is looking forward to your visit.

Event Details
16.Nov @ 11:59 AM

Free Admission

Art Cologne
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln, Deutschland